Der Zündimpulssensor wird auf einer DIN-Schiene am Motor in unmittelbarer Nähe der Zündspule des ersten Zylinders in Zündreihenfolge, der mit einem Klopfsensor bestückt ist, oder in der Nähe des Zündsteuergerätes montiert.
Informationen zur Anschlussverkabelung finden Sie im Abschnitt Verkabelung des Zündimpulssensors (ISU).
Bei Diesel- und Zündstrahlmotoren wird anstatt des Zündimpulssensors (ISU) ein Nockenwellensensor verwendet. Lesen Sie hierzu den Abschnitt Montage des Nockenwellensensors. Ebenso ist bei der Verwendung eines MOTORTECH-Zündsteuergerätes mit ASO-Ausgang (z. B. MIC4) kein Zündimpulssensor erforderlich. Informationen finden Sie im Abschnitt Verkabelung für Zündsteuergeräte mit ASO-Ausgang.
Montage am Motor Der Zündimpulssensor ist voll vergossen und daher unempfindlich gegen Vibrationen. Bei einer Montage am Motor oder in einer Umgebung, an der Erschütterungen auftreten, muss lediglich der Stecker beispielsweise durch einen Kabelbinder gesichert werden. Beachten Sie weiterhin, dass die Kontakte des Steckers offen liegen und vor Feuchtigkeit und Verschmutzung geschützt werden müssen. Bei einem entsprechenden Standort des Motors kann der Zündimpulssensor beispielsweise in einer Verteilerdose montiert oder im Schaltschrank untergebracht werden. |
Kein Zündimpulssensor erforderlich bei ASO-Ausgang Wenn Sie ein MOTORTECH-Zündsteuergerät mit Hilfssynchronisationsausgang (ASO) verwenden (z. B. MIC4), benötigen Sie keinen Zündimpulssensor (ISU). Der Zündimpuls wird dem DetCon in diesem Fall über den ASO-Ausgang übermittelt. |
Übersicht Verwendung Zündimpulssensor und Load Resistance Jumper Die folgenden Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht, bei welchen Anwendungsfällen Sie den Zündimpulssensor (ISU) verwenden müssen und wann der Jumper Load Resistance am DetCon-Gerät entfernt werden muss:
|