Beispielkonfiguration
*) Details siehe folgende Zeichnungen
x = Brücke für Dauerfreigabe
|
||||
Schalter Start/Stop |
||||
offen |
Zündung – AUS |
|||
geschlossen |
Zündung – AN |
|||
|
||||
Schalter A/B |
||||
offen |
Parametersatz A |
|||
geschlossen |
Parametersatz B |
|||
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
|
|
Zwei-Draht-Transmitter |
Vier-Draht-Transmitter |
Hilfsversorgungsspannung der analogen Eingänge Über das MICT kann eine Hilfsversorgungsspannung für die analogen Eingänge konfiguriert werden. Die Spannung ist im Bereich von 5 bis 24 V einstellbar und wird am Anschluss Analog PWR bereitgestellt. Bei Verwendung von Stromtransmittern wird Analog PWR für Loop PWR und Analog GND für Sensor GND verwendet. Lesen Sie hierzu den Abschnitt Zündzeitpunkt – Analoge Eingänge. |
Verkabelung MIC3-Zündsteuergerät und DetCon-Antiklopfregelung Die folgende Grafik zeigt beispielhaft die Verdrahtung eines MIC3-Zündsteuergerätes mit einer DetCon-Antiklopfregelung, wenn das analoge Stromsignal (4-20 mA) für die Zündzeitpunktverstellung genutzt werden soll.
Darüber hinaus müssen im MICT die Grenzen des analogen Stromeingangs auf 4 mA bis 20 mA und die Hilfsversorgungsspannung der analogen Eingänge auf 24 V eingestellt werden. Lesen Sie hierzu den Abschnitt Zündzeitpunkt – Analoge Eingänge. Der Zündzeitpunkt wird vom MIC3 über den Hilfssynchronisationsausgang (ASO) an das DetCon übermittelt und muss entsprechend verkabelt und eingestellt werden. Lesen Sie hierzu den Abschnitt Ausgangsverkabelung – Digitale Ausgänge (Go/NoGo, GPO, ASO). |
Mehrzweckeingang GPI Dem Mehrzweckeingang GPI können über die Konfiguration unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden. Lesen Sie hierzu den Abschnitt Ein-/Ausgänge – Eingänge. |