NOₓ-Sensor austauschen

Die Lebensdauer des NOX-Sensors vom CAN-Bus-/NOX-Sensor-Modul hängt vom verbauten Typ ab:

NOX-Sensor

Lebensdauer

P/N 56.03.003

8.000 Betriebsstunden bei Umgebungstemperatur max. +90 °C (+194 °F) an Auswerteeinheit

P/N 56.03.002

6.000 Betriebsstunden bei durchschnittlicher Temperatur +90 °C (+194 °F) der Auswerteeinheit

 

Nach Ablauf dieser Zeit muss der NOX-Sensor getauscht werden. Die Gesamtbetriebsstunden des NOX-Sensors werden in der Ansicht Sensor der betreffenden NOX-Überwachung angezeigt (siehe Abschnitt Sensor). Einen Ersatzsensor erhalten Sie von MOTORTECH.

Der Tausch des NOX-Sensors wird vom EasyNOₓ erkannt und im Logbuch der betreffenden NOX-Überwachung protokolliert.

Gehen Sie wie folgt vor, um den NOX-Sensor auszutauschen:

  

Betriebssicherheit!

Um den NOX-Sensor sicher zu demontieren, beachten Sie unbedingt das Folgende:

  • Um den NOX-Sensor und sich selbst zu schützen, tragen Sie ESD-konforme Arbeitshandschuhe. Halten Sie zum Schutz des NOX-Sensors vor elektrostatischen Entladungen außerdem IEC 61340-5-1 und IEC TR 61340-5-2 in der jeweils gültigen Fassung ein.
  • Berühren Sie während der Demontage unter keinen Umständen die Sonde des Sensorelements.
  • Der NOX-Sensor darf während der Demontage nicht unter Spannung stehen und das Sensorelement muss sich nach dem Abschalten der Spannung für mindestens 15 Minuten abgekühlt haben. Andernfalls kann es beim Berühren des Sensorelements zu Verbrennungen kommen, das Sensorelement könnte brennen und es könnte aufgrund von Funkenbildung oder eines Kurzschlusses zu schweren Schäden an den angeschlossenen Geräten kommen.

   

Betriebssicherheit!

Der NOX-Sensor darf unter keinen Umständen weiterverwendet werden, wenn er beschädigt ist oder das Sensorelement des NOX-Sensors mechanisch erschüttert wurde (z. B. durch Fallen auf den Boden oder Schläge auf das Sensorelement). Wenden Sie sich in diesen Fällen für einen Tausch des Sensors an MOTORTECH (siehe Hinweis auf Service/Kundendienst).

   

Betriebssicherheit!

Eine ordnungsgemäße Funktion des NOX-Sensors ist ausschließlich gewährleistet, wenn sich das Sensorelement am Montageort nicht überhitzt. Vermeiden Sie Stauwärme am Sensorelement und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Sensorelements durch Umgebungsluft.

   

Betriebssicherheit!

Das Sensorelement vom NOX-Sensor P/N 56.03.003 darf maximal ein Mal, vom NOX-Sensor P/N 56.03.002 maximal zwei Mal montiert werden. Die elektrische Verbindung zur Auswerteeinheit darf bei beiden NOX-Sensoren maximal 20 Mal hergestellt und getrennt werden. Danach kann eine ordnungsgemäße Funktion des Sensors nicht mehr gewährleistet werden.

 

  1. Stellen Sie zunächst das Folgende sicher:
  2. Lösen Sie dann das Verbindungskabel zum CAN-Bus-Modul vom Anschlussstecker der Auswerteeinheit des NOX-Sensors.
  3. Stellen Sie sicher, dass das Sensorelement für mindestens 15 Minuten nicht unter Spannung gestanden hat. Schrauben Sie dann das Sensorelement mit einem offenen Ringschlüssel mit abgerundetem Wellenprofil der Weite 22 mm (0,87") aus dem Anschweißstutzen aus. Die ausgehenden Leitungen dürfen sich dabei nicht verdrehen. Kontern Sie daher mit der Hand am Sensorelement dagegen. Verwenden Sie keinen Hammer oder Maulschlüssel, um das Sensorelement zu lösen.
  4. Demontieren Sie die Auswerteeinheit von der Montageplatte des CAN-Bus-/NOX-Sensor-Moduls, in dem Sie die beiden Sechskantschrauben M8x20 lösen.
  5. Entfernen Sie den NOX-Sensor.
  6. Überprüfen Sie zunächst an der Montageposition des Sensorelements das NO2/NOX-Verhältnis (Korrekturfaktor K) im Abgas mit einem geeigneten kalibrierten Abgasanalysegerät. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Abschnitt NO2/NOₓ-Verhältnis ermitteln.
  7. Montieren Sie dann die Auswerteeinheit des NOX-Sensors mit den beiden Sechskantschrauben M8x20 und einem Anzugsmoment von 10 Nm (7,4 lb-ft) auf die Montageplatte des CAN-Bus-/NOX-Sensor-Moduls.
  8. Entfernen Sie beim Sensorelement des neuen NOX-Sensors die Schutzkappe von der Sonde. Ziehen Sie dabei nicht am Verbindungskabel, sondern fassen Sie das Sensorelement ausschließlich am Metallkörper an.
  9. Prüfen Sie, ob das Gewinde des Sensorelements ausreichend gefettet ist. Bei Bedarf fetten Sie ausschließlich das Gewinde des Sensorelements mit einer kleinen Menge Hochtemperaturfett nach. Verwenden Sie beim NOX-Sensor P/N 56.03.003 ausschließlich Optimol Paste MF von Castrol® oder Never Seez Regular Grade von Bostik® mit einer empfohlenen Menge von 40 mg ± 10 mg.
  10. Stellen Sie außerdem sicher, dass sich in und auf der Sonde während des Austauschs kein Schmutz, Staub oder Fett ablagert.
  11. Setzen Sie das Sensorelement in den Anschweißstutzen ein und schrauben Sie das Sensorelement über dessen Sechskantmutter zunächst per Hand in den Anschweißstutzen ein. Die ausgehenden Leitungen dürfen sich dabei nicht verdrehen. Kontern Sie daher mit der Hand am Sensorelement dagegen.
  12. Ziehen Sie dann das Sensorelement mit Hilfe eines kalibrierten Drehmomentwerkzeugs mit dem angegebenen Anzugsmoment laut Zeichnung über dessen Sechskantmutter fest.

    P/N 56.03.003:

    P/N 56.03.002:

    12_Montage-Bild-3-56.03.003

    12_Montage-Bild-3

  13. Verlegen Sie dann das Verbindungskabel zwischen Sensorelement und Auswerteeinheit. Beachten Sie dabei das Folgende.

    P/N 56.03.003:
    Halten Sie die Vorgaben aus dem Abschnitt Verlegung des Verbindungskabels ein.

    P/N 56.03.002:
    Stellen Sie sicher, dass Sie den Mindestbiegeradius des Verbindungskabels von 20 mm (0,79") einhalten und dass der Winkel des Kabelaustritts an der Sensorelementtülle kleiner als 15° ist.
  14. Stellen Sie sicher, dass der fünfpolige Anschlussstecker der Auswerteeinheit des NOX-Sensors trocken ist und sich im Anschlussstecker keine Partikel befinden oder Fett abgelagert hat.
  15. Schließen Sie das Verbindungskabel zum CAN-Bus-Modul an den fünfpoligen Anschlussstecker der Auswerteeinheit an.
  16. Nachdem Sie das EasyNOₓ-System wieder in Betrieb genommen haben, korrigieren Sie in der Ansicht NOX-Konfiguration der betreffenden NOX-Überwachung beim Eintrag K das oben ermittelte NO2/NOX-Verhältnis (siehe Abschnitt Einstellungen), sofern erforderlich.
  17. Korrigieren Sie außerdem, sofern erforderlich, den NO2-Korrekturfaktor des NOX-Sensors in der Ansicht NOX-Konfiguration der betreffenden NOX-Überwachung beim Eintrag KNO2 (siehe Abschnitt Einstellungen).