Hochspannung! Lebensgefahr! Während des Betriebes des Motors besteht Lebensgefahr durch Hochspannung. Daher müssen bei laufendem Motor folgende Sicherheitshinweise berücksichtigt werden:
|
Gefahr der Zerstörung durch elektrostatische Entladung! Die DetCon-Anti-Klopfregelung darf nur von Fachpersonal, das in der Handhabung von ESD-gefährdeten Bauteilen geschult ist, unter Beachtung der ESD-Vorschriften in einen Schaltschrank eingebaut werden. Beim Einbau muss die ESD-Norm IEC 61340-5-1:2016 beachtet werden. Für Schäden aufgrund von elektrostatischer Entladung wird keine Garantie übernommen. |
Betriebssicherheit! Die DetCon-Anti-Klopfregelung erfordert Hochspannungszündleitungen mit integriertem 5 k Widerstand, da es sonst zu Störungen der Klopfsensorsignale kommen kann. Tauschen Sie andere Zündleitungen gegebenenfalls aus. |
Betriebssicherheit! Beachten Sie, dass die Verkabelung der Klopfsensoren entsprechend der Zündreihenfolge der Zylinder erfolgen muss. Lesen Sie hierzu auch den Abschnitt Verkabelung der Klopfsensoren. |
Gefahr der Zerstörung! Die Befestigungsschrauben der Klopfsensoren dürfen nicht zu fest angezogen werden, da die Sensoren sonst beschädigt werden und nicht mehr einwandfrei funktionieren. Beachten Sie für die Sensorbefestigung folgende Angaben:
Verlegen Sie außerdem die Sensorkabel so, dass keine Ressonanzschwingungen am Kabel auftreten können. Es besteht sonst Bruchgefahr. |
Parameterdateien überprüfen Es ist erforderlich, dass die Einstellungen in den Parameterdateien bei der Montage des DetCon überprüft werden. Zur Feinabstimmung der Einstellungen in DenEdit sollte auch das Klopfverhalten des Motors überprüft werden. Insbesondere die Einstellungen in der Registerkarte Outputs options müssen an die Spezifikationen vor Ort angepasst werden. |
DetCon nur im Einzelzündungsbetrieb nutzbar V-Motoren können die DetCon-Anti-Klopfregelung nur mit Einzelzündung und nicht im Doppelzündungsbetrieb nutzen. Das DetCon benutzt zum Erkennen des Motorklopfens zwei Zeitfenster pro Zylinder. Diese Zeitfenster werden im Einzelzündungsbetrieb basierend auf dem Zündimpuls geöffnet. Im Doppelzündungsbetrieb ist es nicht möglich, die Zeitfenster allen Zylindern richtig zuzuordnen. |