Kanäle konfigurieren

 

Betriebssicherheit!

Das TempScan20 und das HMI-Modul PowerView3 sind nicht für sicherheitskritische Anwendungen ausgelegt. Das CANopen®-Protokoll und die binären Ein- und Ausgänge des PowerView3 dürfen nicht für sicherheitskritische Zwecke verwendet werden.

   

Weitere Konfigurationsmöglichkeiten

Es bestehen weitere Konfigurationsmöglichkeiten für das TempScan20. Diese werden in der Betriebsanleitung des PowerView3 beschrieben.

 

Über das PowerView3 konfigurieren Sie die Kanäle des TempScan20. Rufen Sie hierfür im PowerView3 über den folgenden Weg die Ansichten zur individuellen Konfiguration der einzelnen Kanäle auf:

Startmenü -> TempScan20 -> Einstellungen -> Kanäle

Bei aktivierter Zugangskontrolle im PowerView3 benötigen Sie für die Konfiguration der Kanäle und für die Speicherung der Konfiguration im TempScan20 mindestens die Rechte für die Zugangsebene Service.

2100_Channel_Settings

Über die Schaltflächen Pfeil-L und Pfeil-R wechseln Sie zwischen den Kanälen.

Kanäle konfigurieren

Führen Sie die folgenden Schritte für alle Kanäle durch, an die ein Thermoelement angeschlossen ist:

  1. Aktivieren Sie unter Status den Kanal für die Anzeige von Messwerten im PowerView3.
  2. Vergeben Sie für den Kanal eine Abkürzung (max. fünf Zeichen) und einen Namen (max. 20 Zeichen).
  3. Stellen Sie unter Thermoelement den Thermoelement-Typ ein, der am Kanal des TempScan20 angeschlossen ist.
  4. Konfigurieren Sie für die Erkennung von Über- und Untertemperaturen beim Thermoelement, das am Kanal angeschlossen ist, die obere Abschaltschwelle (Abschaltung warm), die obere Warnschwelle (Warnung warm) und die untere Warnschwelle (Warnung kalt):

    mit 3723_minus1 und 3723_plus1 in Schritten von 1 °C bzw. 1 °F

    mit 3724_minus20 und 3724_plus20 in Schritten von 20 °C bzw. 20 °F

     

    Mindestabstand von Schwellwerten

    Die Schwellwerte Abschaltung warm, Warnung warm und Warnung kalt müssen Abstände von jeweils mindestens 10 °C (18 °F) aufweisen.

     

    Ein Überschreiten dieser Schwellen meldet das TempScan20 über den CAN-Bus.

  5. Aktivieren Sie unter Status die Checkbox Ausgang Warnung, wenn für den angezeigten Kanal bei Nichteinhaltung der Temperaturwarnschwellen zusätzlich der binäre Ausgang 1 (Warnung) aktiviert werden soll.
  6. Aktivieren Sie unter Status die Checkbox Ausgang Fehler, wenn für den angezeigten Kanal bei Nichteinhaltung der Temperaturabschaltschwelle zusätzlich der binäre Ausgang 2 (Fehler) aktiviert werden soll.
  7. Fügen Sie bei Bedarf unter Gruppe den Kanal einer oder mehreren Gruppen hinzu. Weitere Informationen zur Konfiguration von Gruppen erhalten Sie in der Betriebsanleitung des PowerView3.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Betriebsanleitung des PowerView3.

Konfiguration speichern

Tippen Sie in der Ansicht Einstellungen (erreichbar über Startmenü -> TempScan20 -> Einstellungen) auf die Schaltfläche Speichern, um folgende Informationen permanent im TempScan20 zu speichern:

Diese Informationen gehen im TempScan20 andernfalls verloren, wenn das TempScan20 zwischenzeitlich abgeschaltet wird und beim Einschalten nicht mit dem PowerView3 verbunden ist.