Impulsaufnehmer-Aufzeichnung
Die Aufzeichnungen der Impulsaufnehmer-Signale unterstützen Sie dabei, das Verhalten der eingesetzten Impulsaufnehmer zu überprüfen und so beispielsweise Unregelmäßigkeiten oder Ausfälle zu erkennen und zu analysieren.
Impulsaufnehmer-Signale werden automatisch vom Zündsteuergerät aufgezeichnet, sobald diese an den konfigurierten Eingängen erkannt werden. Falls im Betrieb ein Fehler auftritt, werden noch zehn Signale (kumuliert über alle Eingänge) aufgezeichnet. Dann wird die Aufzeichnung angehalten, so dass die Impulsaufnehmer-Signale kurz vor dem Fehler analysiert werden können. Die Aufzeichnungen können jederzeit vom Gerät heruntergeladen werden.
Gehen Sie im MICT wie folgt vor:
Gerät -> Impulsaufnehmer-Aufzeichnung

|
Impulsaufnehmer-Aufzeichnung
Beispiel einer Impulsaufnehmer-Aufzeichnung für eine Konfiguration mit zwei Impulsaufnehmern:
- Impulsaufnehmereingang 1 (Cam):
Einzelnes Ereignis von der Nockenwelle - Impulsaufnehmereingang 2 (Trigger):
Triggerscheibe vom Typ N-1 mit 160-1 Ereignissen von der Kurbelwelle

|
Bedienung
Über das Menü im Fenster haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
- Öffnen
Öffnet eine zuvor abgespeicherte Impulsaufnehmer-Aufzeichnung. - Speichern unter
Speichert eine Impulsaufnehmer-Aufzeichnung als .putrace-Datei.
- Schließen
Schließt die Impulsaufnehmer-Aufzeichnung.
In der Darstellung der Impulsaufnehmer-Signale haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
- Hinein-/Herauszoomen
Über das Scrollrad der Maus können Sie in den dargestellten Aufzeichnungsbereich hineinzoomen und wieder herauszoomen. Alternativ können auch die Plus- und Minus-Tasten der Tastatur verwendet werden. Die Zoom-Funktion gibt Ihnen die Möglichkeit beispielsweise auch das Triggersignal genauer zu analysieren (siehe Abbildung).
- Dargestellten Bereich verschieben
Mit gedrückter rechter Maustaste können Sie den dargestellten Bereich entlang der Zeitachse verschieben. - Messen
Sie können Abstände und Anzahl von Ereignissen im dargestellten Bereich messen, indem Sie mit gedrückter rechter Maustaste einen Teilbereich markieren. Im Fenster erhalten Sie folgende Informationen:- Position auf der Zeitachse
- Zeitdifferenz (Δ) zwischen den beiden gewählten Punkten
- Anzahl der gezählten Ereignisse im ausgewählten Zeitraum

Fehleranalyse
Die Impulsaufnehmer-Aufzeichnungen unterstützten Sie beispielsweise dabei, die folgenden Fehler zu analysieren:
- Die Konfiguration der Impulsaufnehmer stimmt nicht mit der Verkabelung überein (z. B. Triggerscheiben-Konfiguration, Zuordnung der Eingänge, Zuordnung der Wellen). Vergleichen Sie hierzu die eingestellten Werte mit den aufgezeichneten Signalen (siehe Motor – Impulsaufnehmer).
- Ein oder mehrere Impulsaufnehmer sind ausgefallen.

|
Impulsaufnehmer-Aufzeichnung
Die Impulsaufnehmer-Signale werden nur an den Eingängen aufgezeichnet, die im MICT konfiguriert wurden. Wenn die Konfiguration der Impulsaufnehmereingänge nicht gültig ist, werden gar keine Signale aufgezeichnet.
|