Selbsttest

|
Betriebssicherheit!
Wenn Sie einen Selbsttest durchführen, ist es unbedingt erforderlich, dass die Gaszufuhr abgeschaltet ist und sich kein Restgas mehr im Brennraum befindet. Missachtung kann dazu führen, dass Ausrüstung oder Personen zu Schaden kommen.
|
Sie können über das MICT einen Selbsttest durchführen, um die Reihenfolge der Verkabelung und die Verbindung zwischen den Ausgängen des Zündsteuergerätes bis zu den Zündkerzen zu überprüfen. Ab Firmware-Version 1.11.00000 wird der laufende Selbsttest am Gerät durch einmaliges Blinken der Status-LED (1-mal orange 250 ms an, 750 ms aus) signalisiert. Lesen Sie hierzu den Abschnitt Funktionen der LEDs.
Gehen Sie im MICT wie folgt vor:
Gerät -> Selbsttest

Sie erhalten die folgenden Informationen:
Status
Die Statusanzeigen signalisieren, ob das Zündsteuergerät bereit ist für den Selbsttest.
- Gesperrt
Das Zündsteuergerät befindet sich in einem Zustand, in dem kein Selbsttest erfolgen kann. Es steht beispielsweise ein Fehler an oder es wird gerade eine Konfiguration zum Gerät heruntergeladen. - Aktiv
Der Selbsttest läuft.
- Bereit
Das Zündsteuergerät ist bereit und der Selbsttest kann gestartet werden.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Zyklen
Legen Sie fest, ob der Selbsttest unbegrenzt laufen oder nach einer definierten Anzahl von Zyklen beendet sein soll. - Ausgänge
Legen Sie fest, ob alle Ausgänge oder nur ein definierter Ausgang beim Selbsttest gezündet werden soll. - Zykluszeit - Alle konfigurierten Ausgänge
Legen Sie die Zykluszeit wahlweise als Periode oder Frequenz fest. Der eingegebene Wert bezieht sich immer auf einen kompletten Zyklus. Das heißt, alle Ausgänge, die konfiguriert wurden, werden pro Zyklus einmal gezündet. Wenn Sie nur einen Ausgang für den Selbsttest einstellen, wird dieser weiterhin nur einmal pro Zyklus gezündet. - Steuerung
Starten oder Stoppen Sie einen Selbsttest über die entsprechenden Schaltflächen.