Über die Schaltfläche Anpassungen rufen Sie im Hauptmenü des hinzugefügten Zündsteuergerätes abhängig vom Gerätetyp die folgenden Ansichten auf:
Über die Schaltflächen und
wechseln Sie zwischen den Ansichten.
Die Ansichten werden im Folgenden beschrieben.
Gefahr der Zerstörung! Falsche Einstellungen von Energie, Zündwinkel und Reset-Position können zu Schäden am Motor und an der Zündanlage führen. Vergewissern Sie sich daher, dass Motor und Zündanlage für die entsprechenden Einstellungen ausgelegt sind. |
Gefahr der Zerstörung! Anpassungen von Energie, Zündwinkel, Spannung und Reset-Position werden sofort und ohne weitere Bestätigung wirksam. Beachten Sie daher immer die Betriebsanleitungen des Motors und aller Komponenten der Zündanlage. |
Selbsttest
Eintrag Zylinder / Ausgang Sind in der Konfiguration des Zündsteuergerätes Zylindernamen zugewiesen (nicht verfügbar beim MIC100), zeigt diese Ansicht den Eintrag Zylinder mit den zugewiesen Zylindernamen an. Sind in der Konfiguration des Zündsteuergerätes keine Zylindernamen zugewiesen, zeigt diese Ansicht stattdessen den Eintrag Ausgang und die entsprechenden Zündausgangsnummern an (A1, A2, ...). |
Betriebssicherheit! Wenn Sie einen Selbsttest durchführen, ist es unbedingt erforderlich, dass die Gaszufuhr abgeschaltet ist und sich kein Restgas mehr im Brennraum befindet. Missachtung kann dazu führen, dass Ausrüstung oder Personen zu Schaden kommen. |
Sie können einen Selbsttest durchführen, um die Reihenfolge der Verkabelung und die Verbindung zwischen den Ausgängen des Zündsteuergerätes bis zu den Zündkerzen zu überprüfen.
Die Statusanzeige signalisiert, ob das Zündsteuergerät für den Selbsttest bereit ist.
Führen Sie den Selbsttest wie folgt durch:
Anpassung Zündwinkel
Die Position des globalen Zündzeitpunktes kann über die entsprechenden Schaltflächen in 0,1°- oder 0,5°-Schritten nach früh oder spät korrigiert werden.
Betriebsstunden
Stellen Sie über Pfeiltasten die Betriebsstunden der Zündkerzen bzw. des Motors auf den gewünschten Wert. Über die Schaltflächen Zurücksetzen können Sie die Betriebsstunden der Zündkerzen und des Motors auf den Wert 0 stellen.
Anpassung Energie
Bei einem hinzufügten MIC100 ist ausschließlich Parametersatz A verfügbar.
In dieser Ansicht haben Sie folgende Möglichkeiten:
Spannungskalibrierung
Die Ansicht Spannungskalibrierung ist beim MIC100 nicht verfügbar.
In dieser Ansicht können Sie für jeden Ausgang einen einheitslosen Korrekturwert für die Sekundärspannungsschätzung einstellen. Beachten Sie, dass das PowerView4 in dieser Ansicht keine Zylindernamen, sondern ausschließlich Zündausgangsnummern anzeigt, auch wenn Zylindernamen in der Konfiguration des Zündsteuergerätes zugewiesen sind.
Änderungen nehmen Sie an ausgewählten Ausgängen vor. Sie haben folgende Möglichkeiten, Ausgänge auszuwählen:
Für die ausgewählten Ausgänge stellen Sie den Korrekturwert über die Pfeiltasten ein:
Reset-Position
Korrigieren Sie über die Pfeiltasten die Index-/Reset-Position (Reset) in Schritten von 0,1 °Kurbelwelle oder 0,5 °Kurbelwelle nach früh oder spät. Sollte der Korrekturbereich nicht ausreichen, muss die Index-/Reset-Position in der Konfiguration im MICT angepasst werden.
Zylinderabweichung
Die Ansicht Zylinderabweichung ist beim MIC100 nicht verfügbar.
In dieser Ansicht können Sie die Position des Zündzeitpunktes zylinderindividuell verschieben. Beachten Sie, dass das PowerView4 in dieser Ansicht keine Zylindernamen, sondern ausschließlich Zündausgangsnummern anzeigt, auch wenn Zylindernamen in der Konfiguration des Zündsteuergerätes zugewiesen sind.
Änderungen nehmen Sie an ausgewählten Ausgängen vor. Sie haben folgende Möglichkeiten, Ausgänge auszuwählen:
Für die ausgewählten Ausgänge stellen Sie den Korrekturwert über die Pfeiltasten ein: