Schutzleiteranschluss am ATEX-Gehäuse

Der äußere Schutzleiteranschluss befindet sich außen am Gehäuse der DetCon-Anti-Klopfregelung.

58_DetCon_externer Erdungsanschluss

 

Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen!

Der äußere Schutzleiter ist grundsätzlich anzuschließen. Beachten Sie die Anforderungen der EN 60439-1:1999 + A1:2004 Abschnitt 7.4.3.1.

 

  1. Schließen Sie den äußeren Schutzleiter der folgenden Abbildung entsprechend an den dazugehörigen Anschluss an.

58a_DetCon_äußerer Schutzleiteranschluss-de

Pos.

Beschreibung

1

Blindnietmutter für M8

2

Gehäuse

3

Unterlegscheibe ISO 7092-8.4

4

äußerer Schutzleiter, der Mindestquerschnitt beträgt 4 mm2,
EN 60079-0:2012 + A11:2013 Abschnitt 15.3 beachten!

5

Ringkabelschuhe DIN 46234, Nennquerschnitt > 2,5 mm2 bis 35 mm2
Rohrkabelschuhe DIN 46235, Nennquerschnitt 10 mm2 bis 35 mm2

6

Federring DIN 127-B8

7

Sechskantmutter ISO 4017 – M8 x 20 mm (0,79")

 

Schutzleiteranschlüsse des ATEX-Gehäuses

Alle Schutzleiteranschlüsse des ATEX-Gehäuses sind in M8 ausgeführt.

Anschluss äußerer Schutzleiter

Der Anschluss des äußeren Schutzleiters erfolgt mit den beigefügten Edelstahlschrauben, Muttern, Unterlegscheiben und Federringen. Dabei ist der äußere Schutzleiter mit einem handelsüblichen Kabelschuh, mit passendem Querschnitt und Ringdurchmesser, zu versehen. Die gewählten Kabelschuhe müssen einer der folgenden Normen entsprechen:

  • DIN 46234 für Ringkabelschuhe
  • DIN 46235 für Rohrkabelschuhe

 

Der Querschnitt für den Schutzleiter ist wie folgt zu bemessen:

Querschnitt Phasenleiter S

Mindestquerschnitt zugehöriger Schutzleiter Sp

S £ 16 mm2

S

16 mm2 < S £ 35 mm2

16 mm2

S > 35 mm2

0,5 mm2 x S

 

Anforderungen der EN 60439-1:1999 + A1:2004 beachten

  • Die Schutzleiteranschlussteile sind für einen Mindestquerschnitt von 4 mm2 ausgelegt.
  • Bei der Montage des äußeren Schutzleiteranschlusses muss darauf geachtet werden, dass die Leiter gegen Verdrehen und Lockern gesichert werden müssen. Dies wird durch fachgerechte und feste Verlegung der Schutzleiter nahe dem Gehäusekorpus erreicht.
  • Die Beaufschlagung der Schraubverbindung mit einem Anzugsmoment von 10 Nm (7,38 lb-ft) stellt einen ausreichenden Kontaktdruck in Verbindung mit dem beiliegenden Federring sicher.
  • Die Materialauswahl für den Schutzleiteranschluss ist so gewählt, dass elektrochemische Korrosion nicht zu erwarten ist. Schutzleiter müssen in geeigneter Weise gegen mechanische, elektrodynamische und thermodynamische Einflüsse und Kräfte geschützt werden.
  • Mechanische Verbindungen von Schutzleitern müssen für die Besichtigung und Prüfung zugänglich sein.