Über die CAN-Bus-Schnittstelle CAN1 des EasyNOₓ verbinden Sie das EasyNOₓ mit einem CANopen®-Netzwerk. Über dieses CANopen®-Netzwerk stellen Sie die Verbindung des EasyNOₓ zu den folgenden Geräten her:
Beachten Sie dabei die Gerätebeschränkungen im Abschnitt Gerät hinzufügen.
Das EasyNOₓ agiert im CANopen®-Netzwerk als NMT-Manager.
Für die Verkabelung des CAN‑Busses werden drei Adern (CAN Hi, CAN Lo und CAN Com) benötigt. Die Adern für CAN Hi und CAN Lo müssen verdrillt ausgeführt werden. Der Bus darf bei einer Bitrate von 250 kbit/s eine maximale Leitungslänge von 250 m (820') aufweisen und muss an beiden Enden durch einen Abschlusswiderstand von 120 Ω zwischen den Adern CAN Hi und CAN Lo abgeschlossen werden, um Reflexionen zu verhindern. Verwenden Sie unter Einhaltung der Normen ISO 11898-2 und CiA® 303-1 ausschließlich geschirmte CAN-Kabel.
Das EasyNOₓ verfügt über einen eingebauten Abschlusswiderstand 120 Ω und muss daher das erste oder letzte Gerät im CANopen®-Netzwerk sein. In der folgenden Grafik wird beispielhaft die Verkabelung des EasyNOₓ mit weiteren Geräten dargestellt:
|
EasyNOₓ |
zweites Gerät |
vorletztes Gerät |
||
|
drittes Gerät |
letztes Gerät |
Gleichtaktspannung im CAN-Bus Befinden sich im CAN-Bus Geräte mit CAN-Bus-Schnittstellen, die nicht von der Spannungsversorgung isoliert sind (u. a. das von MOTORTECH erhältliche I/O-Kommunikationsmodul BPlus oder der NOX-Sensor vom CAN-Bus-/NOX-Sensor-Modul), kann eine störungsfreie Kommunikation der Geräte im CAN-Bus nur gewährleistet werden, wenn die Spannungspegel der Signalleitungen CAN Hi und CAN Lo im Bereich von –2 V bis +7 V liegen. Wird dieser Gleichtaktspannungsbereich nicht eingehalten, verwenden Sie zur Potentialtrennung zwischen den Schnittstellen einen CAN-Bus-Isolator (bei MOTORTECH als Zubehör erhältlich). |
CAN-Bus-Verkabelung Beachten Sie bei der CAN-Bus-Verkabelung die folgenden Hinweise:
|
Beim EasyNOₓ ist ab Werk eine Bitrate von 250 kbit/s eingestellt.