Das MIC3+ hat die folgenden elektrischen Eigenschaften.
Eigenschaft |
Wert |
---|---|
Leistungsaufnahme |
max. 65 W bei 24 V |
Spannungsversorgung |
Nennspannung: 24 V DC |
Strombedarf |
Strom max. 7,0 A. Eine Abschätzung des Strombedarfs finden Sie im Anschluss an diese Tabelle. |
Anzahl der Ausgänge |
6 oder 12 Ausgänge |
Zündwinkel |
Die Größe des Zündwinkels ist abhängig von der maximalen Überdrehzahl. Der kleinste Zündwinkel lässt sich nach folgender Formel berechnen: |
Zündfrequenz |
Bei voller Energieabgabe (alle 12 Zündausgänge mit 300 mJ) ist als Dauerlast eine Zündfrequenz von 180 Hz möglich. Bei weniger Zündenergie oder im kurzzeitigen Überlastfall sind 200 Hz möglich. Die maximale Ausgangslast von 60 W darf nicht überschritten werden. 2-Takt-Motor: 4-Takt-Motor: |
Abschätzung des Strombedarfs
Diese Stromwerte basieren auf einer Nenndrehzahl von 1800 U/min und 300 mJ Energie.
Ausgänge |
Spannung |
Strombedarf |
Spannung |
Strombedarf |
---|---|---|---|---|
6 |
24 V |
2,1 A |
12 V * |
3,9 A |
12 |
24 V |
3,3 A |
12 V * |
6,4 A |
* Nennspannung 24 V DC
Elektrische Daten der Ein- und Ausgänge
Die Ein- und Ausgänge des Zündsteuergerätes haben die folgenden elektrischen Daten:
Ein- und Ausgänge |
Werte |
---|---|
Analoger Stromeingang |
Strombereich: 0 mA bis 20 mA (einstellbar im MICT) |
Analoger Spannungseingang |
Spannungsbereich: 0 V bis 10 V (einstellbar im MICT) |
Hilfsversorgungsspannung der analogen Eingänge |
5 V bis 24 V / 50 mA je nach Konfiguration im MICT |
Binärer Eingang (Start/Stop) |
Beschaltung Eingangsstrom: max. 20 mA |
Binärer Eingang (Parametersatz A/B) |
Beschaltung Eingangsstrom: max. 20 mA |
Binärer Eingang (GPI, Multifunktionseingang) |
Beschaltung Eingangsstrom: max. 20 mA (Funktion abhängig von Konfiguration im MICT, siehe Ein-/Ausgänge – Eingänge) |
Go/NoGo- und GPO-Ausgänge |
ein GPO (General Purpose Output / Mehrzweckausgang) und ein Go/NoGo-Ausgang Ausführung als optisches MOSFET-Relais Maximale Schaltspannung: 32 V DC Spitzen-/Dauerstrom: max. 100 mA DC Ausgangsleistung: max. 2,5 W Innenwiderstand: 58 Ω bis 60 Ω Einschaltverzögerung: 0,5 ms / max. 100 mA Last Ausschaltverzögerung: 0,2 ms / max. 100 mA Last Wird ein Kurzschluss am Ausgang festgestellt, greift eine Sicherheitsschaltung, die den Ausgang hochohmig werden lässt, so dass der Strom sich auf 50 mA bis 60 mA einstellt. |
LED |
Fünf LEDs dienen als Zustandsanzeige. |
ASO-Ausgang |
TTL-Pegel (5 V) |
Impulsaufnehmer- |
Impedanz: 10 kΩ Spannungsversorgung für induktive Impulsaufnehmer ist über das MICT von 5 V bis 24 V einstellbar. Maximale Frequenz der Impulsaufnehmer: 10 kHz Die Formel für die Bestimmung der Frequenz der Impulsaufnehmer finden Sie in einem auf diese Tabelle folgenden Hinweis. Bei einer Impulsaufnehmer-Ausgangsimpedanz von 120 Ω bis 10 kΩ darf an den am MIC3+ angeschlossenen Impulsaufnehmern keine höhere Spannung als ±40 V Spitze‑Spitze auftreten, und die angeschlossene Leistung darf 1 W nicht überschreiten. |
Zündspulen-Ausgänge |
Ausgangsspannung: max. 250 V Ausgangsenergie im Normalbetrieb: max. 300 mJ (abhängig von den verwendeten Zündspulen) Ausgangsenergie in der Anlaufphase (Boost): max. 500 mJ |
Frequenz der Impulsaufnehmer Die Frequenz aller Impulsaufnehmer berechnet sich nach der folgenden Formel. |