Explosionsgefahr! Im Falle einer Fehlfunktion können im EasyNOₓ-System zündfähige Funken entstehen. Halten Sie alle örtlich geltenden Vorschriften zum Explosionsschutz ein und stellen Sie sicher, dass sich im Bereich der Anlage keine explosiven Gase bilden. |
Erstickungsgefahr! Vergiftungsgefahr! Durch undichte Stellen im Abgasrohr können Abgase austreten und Personen im Anlagenraum ersticken oder vergiftet werden. Prüfen Sie nach der Montage der Sensoren die Dichtheit des Abgasrohrs. |
Verbrennungsgefahr! Beim Berühren der Sensorelemente des NOX-Sensors und der Thermoelemente besteht Verbrennungsgefahr, weil die Sensorelemente im laufenden Betrieb heiß werden. Beachten Sie daher das Folgende:
|
Gefahr der Verletzung und Zerstörung! Das CAN-Bus-/NOX-Sensor-Modul ist ein elektrisch betriebenes Gerät und es besteht die Gefahr von elektrostatischen Entladungen. Betreiben Sie das Gerät daher niemals ohne entsprechende Erdung, um Verletzungen und Schäden vorzubeugen. |
Betriebssicherheit! Die Geräte der NOX-Überwachung einschließlich des EasyNOₓ sind mit geschlossenen Gehäusen zu betreiben. Andernfalls sind eine ordnungsgemäße Funktion der Geräte sowie die Einhaltung der Schutzarten nicht gewährleistet. Wenn das System stromlos ist, dürfen die Gehäuse ausschließlich zur Verkabelung und zur Konfiguration geöffnet werden. Achten Sie bei geöffnetem Gehäuse darauf, dass sich keine Feuchtigkeit im Gehäuse bildet. |
Betriebssicherheit! Um Funkenbildung und Kurzschlüsse zu unterbinden, die zu elektrischem Schlag und zu schweren Schäden an den angeschlossenen Geräten führen können, schalten Sie die Spannungsversorgung des EasyNOₓ-Systems immer ab, bevor Sie im EasyNOₓ-System die elektrischen Verbindungen trennen. |
Gefahr der Störung des Funkempfangs! Das CAN-Bus-/NOX-Sensor-Modul ist nicht dafür vorgesehen, in Wohnbereichen verwendet zu werden, und kann einen angemessenen Schutz des Funkempfangs in solchen Umgebungen nicht sicherstellen. |